BLÄTTERN
Nr. 20517 , 1997
300 x 400 x 62 mm
Acyl, Öl und Kunstharz
mit Porzellanscherben, Stoff und
Schriftfragment auf Leinwand
Privatbesitz [Infoblatt]
GESCHIRR
Nr. 27904 , 05.03.2009
400 x 300 x 71 mm
Öl und Alkydharz
mit Porzellanteilen
und Saiten auf Leinwand
500 € [Infoblatt]
MAßE
Nr. 23906 , 06.2003
300 x 400 x 27 mm
Öl und Alkydharz
mit Porzellanscherben
auf Leinwand
240 € [Infoblatt]
FLICKEN
Nr. 23802 , 2003
400 x 300 x 43 mm
Öl und Acrylharz
mit Steingutscherben
auf Leinwand
Privatbesitz [Infoblatt]
ENTPUPPEN
Nr. 27234 , 05.2007
300 x 400 x 114 mm
Öl und Acrylharze mit
Porzellan und Bindfaden
auf Leinwand
550 € [Infoblatt]
DER ROTE FADEN
Nr. 20109 , 1997
137 x 435 x 67 mm
Öl mit Porzellanscherben
auf Spanplatte
Privatbesitz [Infoblatt]
FIT
Nr. 24114 , 2004
400 x 300 x 79 mm
Öl und Acrylharz mit
Porzellanscherben und
Bindfaden auf Leinwand
Privatbesitz [Infoblatt]
Porzellan ist eine eigene Farbe,
... die ihre Form mitbringt. Das erste Bild hatte noch eine Holzplatte als Träger, bald kam die Faszination hinzu, das Material Porzellan mit dem gegensätzlichen der Leinwand zu kombinieren.
Anlass war oft die Rettung von immer noch als schön empfundenen Scherben vor der Mülltonne, oder der Trost für Jemandes Trauer über den Verlust ("Jetzt bin ich richtig froh, daß sie mir zerbrochen ist").
In manchen Bildern wird mit der Symbolik des Elefanten im Porzellanladen oder der Scherben als glücksbringend gespielt. Jedoch führt das Thema immer weit darüber hinaus, wenn z.B eine als Gestalt gesehene Kaffeekanne ihr Inneres nach außen kehrt oder Lebenswege verflochten sind.
GLÜCKSBRINGER
Nr. 19931 , 04.1996
400 x 300 x 43 mm
Öl und Harze mit Porzellan-
scherben, Eisenteilen
und Tuch auf Leinwand
Privatbesitz [Infoblatt]
WEGE
Nr. 28316 , 30.05.2009
300 x 400 x 42 mm
Öl und Acrylharz
mit Porzellanteilen
auf Leinwand
500 € [Infoblatt]